E-Learning-Module

  • Patientenvorstellungen in der Implantattherapie
  • Perspektivwechsel
  • Prognosen zum Bedarf an Implantationen
  • Implantat-Ethik
  • Ethik der Implantatentwicklung
  • Der Innovationsprozess von Implantatentwicklungen
  • Promotoren und Barrieren der Implantatforschung
  • Startseite
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

Patientenvorstellungen in der Implantattherapie – Ein Kommunikationsinstrument

Vorherige Folie: Einleitung und Hinweise zum Ausfüllen 2
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
Nächste Folie: Block B: Meine Einstellung zu Implantaten
Vorherige Folie: Einleitung und Hinweise zum Ausfüllen 2
Nächste Folie: Block B: Meine Einstellung zu Implantaten

In Konflikt mit der Therapie:

  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • Alltagsbedingungen
  • Schwer veränderbare Gewohnheiten
  • Hadern, eine Erkrankung anzunehmen

Indirekte Formulierungen

  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • ... vermeiden sozial erwünschte Antworten
  • ... umgehen direkte Konfrontation
  • ... erlauben Meinungen ohne Verantwortungsübernahme

Aber:

  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • --blank--
  • Antwort und Verhalten können abweichen
  • Antworten sind Gesprächsimpulse